Die Asbacher Tafel wurde 2014 in einer Kooperation mit dem SKM Siegburg (SKM bedeutet "Katholischer Verein für Soziale Dienste") gegründet. Zusammen mit sechs weiteren Tafeln waren wir in deren Trägerschaft. Die Weitereintwicklung und die ständig wachsenden Aufgaben veranlassten die Mitglieder den Weg der Selbständigkeit zu gehen.
Seit Anfang 2016 sind wir ein selbständiger Verein und nannten uns zunächst Asbacher Tafel e.V.. Da die Tafel jedoch für alle bedürftigen Menschen innerhalb der Verbandsgemeinde Asbach offen ist und wir das auch im Namen dokumentieren wollten, erfolgte die Umbennung in Tafel VG Asbach e.V..
Als eingetragener Verein hat uns das Finanzamt Neuwied die Gemeinnützigkeit erteilt. Das bedeutet, dass wir selbst Spendenquittungen für eingehende Geld- und Warenspenden ausstellen dürfen. Darüber hinaus führen wir Organisation und Geschäftsführung selbständig durch.
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln e.V., dem Dachverband der Tafeln. Dieser wurde 1995 gegründet und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik.
Die Tafeln treten gegen die Lebensmittelverschwendung an mit dem Motto:
"Lebensmittel retten, Menschen helfen"
Ziel ist es eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel zu bauen und die Folgen von Armut in einem der reichsten Länder der Erde zu lindern. Dabei wird benachteiltigten Menschen Gesicht und Stimme verliehen.
Hier sehen Sie einen Teil des großen Helferteams der Tafel VG Asbach e.V.
Eine Vielzahl von ausschließlich ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen die anfallenden Aufgaben wie:
Am 22.11.2024 wurde in der Jahreshauptversammlung der neue Vorstand gewählt.
(aktuelles Foto folgt)
Neben der Ausgabe von Lebensmitteln und den Sprachkursen führen wir auch regelmäßige Veranstaltungen durch, die Integration und Zusammenhalt fördern:
Engagieren, helfen und Spass dabei haben
Wenn auch Sie mithelfen und sich nach Ihren Möglichkeiten und Ihrem Zeitrahmen unserem ca. 60 Mitglieder zählenden Helferteam anschließen wollen, rufen Sie doch kurz an oder schreiben Sie uns:
Oder kommen Sie einfach an einem Donnerstag bei der Tafel vorbei. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr (oder nach Absprache) beraten wir Sie gerne und zeigen Ihnen unseren Tafel-Arbeitsablauf.
Wir freuen uns auf Sie!
Keine Zeit für ein ehrenamtliches Engagement?
Nicht jeder hat die Zeit und Muße für ein Ehrenamt. Wenn Sie uns anderweitig helfen möchten, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form von Geld- und Lebensmittelspenden: